Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

unsicher werden

  • 1 irre

    1) wahnsinnig a) Pers поме́шанный, сумасше́дший. pej рехну́вшийся. irre sein быть поме́шанным <сумасше́дшим>, быть не в своём уме́. jd. ist irre im Kopf у кого́-н. голова́ не в поря́дке. irre sein vor etw. обезу́меть pf от чего́-н., сходи́ть сойти́ с ума́ от чего́-н. ganz irre sein vor Angst auch не по́мнить себя́ со стра́ху. irre werden с ума́ сходи́ть /-, помеша́ться pf . bist du denn irre? ты с ума́ сошёл ?, ты спя́тил ? b) Augen, Blick, Lächeln, Verhalten безу́мный, сумасше́дший. Gedanken, Worte сумасбро́дный. Gesicht безу́мный, обезу́мевший. irre flackernde Augen горя́щие безу́мством глаза́. irre Reden führen выска́зывать вы́сказать сумасбро́дные мы́сли. irre lächeln улыба́ться улыбну́ться безу́мной улы́бкой. irre vor sich hinstieren безу́мно уста́виться pf перед собо́й. wie irre arbeiten, schreien как сумасше́дший. wir haben wie irre gearbeitet мы рабо́тали как сумасше́дшие c) Geschwindigkeit, Höhe бе́шеный. mit irrer Geschwindigkeit fahren, ein irres Tempo fahren е́хать с бе́шеной ско́ростью
    2) irre werden unsicher werden сбива́ться /-би́ться с то́лку. als ich das hörte, wurde ich doch etwas irre то, что я слы́шал, немно́го сби́ло меня́ с то́лку. irre werden an jdm./etw. сомнева́ться в ком-н. чём-н. langsam werde ich an dir [an dieser Idee] irre постепе́нно я в тебе́ [в э́той иде́е] всё бо́льше сомнева́юсь / постепе́нно я теря́ю ве́ру в тебя́ [в э́ту иде́ю]. an sich selbst irre werden теря́ть по- <утра́чивать/-тра́тить > уве́ренность в себе́

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > irre

  • 2 wanken

    1) umzufallen drohen шата́ться, кача́ться. ingress зашата́ться, закача́ться. demin поша́тываться, пока́чиваться. semelfak шатну́ться, качну́ться. beben: v. Boden, Bauwerk auch; übertr : v. Gesellschaftsordnung, Glauben auch; unschlüssig sein: v. Pers колеба́ться. ingress заколеба́ться. delim поколеба́ться. jd. wankt auch кого́-н. шата́ет <кача́ет>. jdm. wanken die Knie у кого́-н. дрожа́т <подка́шиваются> коле́ни. etw. wankt unter jds. Füßen что-н. коле́блется у кого́-н. под нога́ми | etw. ins wanken bringen шата́ть [semelfak шатну́ть] что-н. Glauben, Gesellschaftsordnung колеба́ть по- что-н. ins wanken geraten < kommen> зашата́ться, закача́ться [шатну́ться <качну́ться>/заколеба́ться/поколеба́ться] | wankend sein, wankend werden unschlüssig, unsicher sein колеба́ться [заколеба́ться поколеба́ться]. jdn. wankend machen < wankend werden lassen, ins wanken bringen> заставля́ть /-ста́вить кого́-н. колеба́ться [заколеба́ться поколеба́ться]. jdn. in seinem Entschluß [in seinen Vorsätzen] wankend machen < wankend werden lassen>, jds. Entschluß [jds. Vorsätze] ins wanken bringen колеба́ть по- кого́-н. <заставля́ть/- кого́-н. колеба́ться [заколеба́ться/поколеба́ться]> в своём реше́нии [в свои́х наме́рениях] | sein Glaube [seine Überzeugung] geriet ins wanken он поколеба́лся [заколеба́лся] в свое́й ве́ре [в свои́х убежде́ниях]. die alte Gesellschaftsordnung ist ins wanken geraten ста́рый обще́ственный строй пошатну́лся. seine Stellung ist ins wanken geraten его́ положе́ние ста́ло ша́тким <пошатну́лось>. nach langem wanken по́сле до́лгих колеба́ний
    2) schwankend gehen идти́ пойти́ [indet ходи́ть ] шата́ясь [demin поша́тываясь]. aus etw. wanken выходи́ть вы́йти шата́ясь [поша́тываясь] из чего́-н. in etw. wanken входи́ть войти́ шата́ясь [поша́тываясь] во что-н. den Korridor entlang wanken идти́ шата́ясь [поша́тываясь] по коридо́ру. nach Hause wanken vor Müdigkeit тащи́ться домо́й | wankend Schritt нетвёрдый. mit wankenden Schritten, wankenden Schrittes нетвёрдым ша́гом nicht wanken und nicht weichen твёрдо стоя́ть, не дро́гнуть pf

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > wanken

  • 3 auf schwachen Beinen stehen

    ugs.
    (auf schwachen [schwankenden / tönernen / wackligen] Beinen [Füßen] stehen)
    (unsicher sein, keine sichere Grundlage haben)
    не иметь прочной основы; стоять нетвердо на ногах; быть шатким

    Ob Kohls Worte auch beherzigt werden, wird die Zukunft zeigen. Denn noch steht die Demokratie, die Chile nach fast siebzehn Jahren Militärdiktatur wiedererlangte, auf wackligen Beinen. (BZ. 1991)

    Ganz so ist es freilich nicht. Nur wenige Tage vor dem Besuch des Bundeswirtschaftsministers in der Gemeinschaft unabhängiger Staaten - auf dem Programm stehen auch Visiten in Kasachstan und in der Ukraine - hatte das wirtschaftlich auf äußerst wackligen Beinen stehende Russland den ökonomischen Löwen Deutschland am Bart gezupft. (BZ. 1992)

    Doch darum ist es schlecht bestellt. Noch am Vorabend der Wahlen in Monmouth wurde ein weiterer Anstieg der Arbeitslosigkeit auf 2,5 Millionen bekannt, und das zu einer Jahreszeit, in der Erwerbslosigkeit gewöhnlich zurückgeht. Majors Hoffnung auf ein "Wirtschaftswunder" zur rechten Zeit steht auf dünnen Beinen. Die Briten haben von der Wirtschaftspolitik der Tories und ihren unsozialen Privatisierungsreformen in Gesundheitswesen, Bildung und Wohnungsbau die Nase voll. (BZ. 1991)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > auf schwachen Beinen stehen

  • 4 Geschmeiß

    n -es, o. PL отребье, подонки (общества). Dieses Geschmeiß von Gammlern wurde vor die Tür gesetzt.
    Das verdammte Geschmeiß macht die ganze Gegend unsicher durch ihre Motorradrasereien und ihr Gegröle.
    In diesem trostlosen Viertel der Stadt hat man Hehler, Dirnen und ähnliches Geschmeiß untergebracht.
    Jeder neue Polizeikommissar mußte nach kurzer Zeit einsehen, daß man mit diesem Geschmeiß nur fertig werden kann, wenn man hart durchgreift.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Geschmeiß

См. также в других словарях:

  • unsicher — unklar; strittig; uneinig; kontrovers; angefochten; anfechtbar; umstritten; kontroversiell (österr.); zur Debatte stehend; fraglich; unstet; labil; …   Universal-Lexikon

  • wanken — schwanken; torkeln; trudeln; hampeln; taumeln * * * wan|ken [ vaŋkn̩], wankte, gewankt: a) <itr.; ist sich schwankend bewegen und umzufallen drohen: er wankte durchs Zimmer. Syn.: ↑ schwanken, ↑ …   Universal-Lexikon

  • schwimmen — kraulen; baden * * * schwim|men [ ʃvɪmən], schwamm, geschwommen: 1. a) <itr.; hat/ist> sich im Wasser aus eigener Kraft (durch bestimmte Bewegungen der Flossen, der Arme u. Beine) fortbewegen: sie hat/ist zwei Stunden geschwommen; er kann… …   Universal-Lexikon

  • schleudern — feuern (umgangssprachlich); werfen; schmeißen; schmettern; katapultieren; ausschleudern; zentrifugieren (fachsprachlich) * * * schleu|dern [ ʃlɔy̮dɐn]: 1. <tr.; hat …   Universal-Lexikon

  • irrewerden — ịr|re|wer|den [ ɪrəve:ɐ̯dn̩], wurde irre, irregeworden <itr.; ist (geh. veraltend): in seiner Auffassung unsicher werden [und das Vertrauen zu jmdm., in etwas verlieren]: sie war an ihrem Vorbild, an ihrer Überzeugung irregeworden. * * *… …   Universal-Lexikon

  • wanken — wạn·ken; wankte, hat / ist gewankt; [Vi] 1 (hat) (von Menschen) sich hin und her bewegen, als ob man umfallen könnte, (von Sachen) sich neigen und umzustürzen drohen <ins Wanken kommen, geraten>: Der Mast des Schiffes wankte im Sturm 2… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Advanced Encryption Standard — AES Der Substitutionschritt, einer von 4 Teilschritten pro Runde Entwickler Joan Daemen, Vincent Rijmen Veröffentlicht 1998, Zertifizierung Oktober 2000 Abgeleitet …   Deutsch Wikipedia

  • E-Mail-Archivierung — ist eine eigenständige Bezeichnung für eine langfristige, unveränderliche und sichere Aufbewahrung elektronischer Nachrichten. Grundlage dieser Archivierung sind zum einen gesetzliche Anforderungen für die lückenlose Dokumentation von steuerlich… …   Deutsch Wikipedia

  • AES-128 — AES Der Substitutionschritt, einer von 4 Teilschritten pro Runde Entwickler Joan Daemen, Vincent Rijmen Veröffentlicht 1998, Zertifizierung Oktober 2000 Abgeleitet von Sq …   Deutsch Wikipedia

  • AES-256 — AES Der Substitutionschritt, einer von 4 Teilschritten pro Runde Entwickler Joan Daemen, Vincent Rijmen Veröffentlicht 1998, Zertifizierung Oktober 2000 Abgeleitet von Sq …   Deutsch Wikipedia

  • Medizintechnik — Medizintechnik, auch biomedizinische Technik genannt, ist die Anwendung von ingenieurwissenschaftlichen Prinzipien und Regeln auf das Gebiet der Medizin. Sie kombiniert Kenntnisse aus dem Bereich der Technik, besonders dem Lösen von Problemen und …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»